Wolfgang Georgsdorf
- KünstlerInnen
- Besucherinformationen
- Kinder & Familien
- Workshops
- Partner
- Helga Griffiths
- Wolfgang Georgsdorf
- Folke Köbberling, Martin Kaltwasser DE/US
- David Moises
- Julian Palacz
Links
"Smeller 1.0", 1996/2012
Funktionale Skulptur
Manuell/mechanisch spiel- und steuerbare Geruchsorgel
Eine Geruchsorgel lädt zum Komponieren und Experimentieren: Der Linzer Künstler Wolfgang Georgsdorf, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, bringt zwei Versionen seiner Duftorgel "Smeller" ins OK: die aus 1996 stammende analoge Version "Smeller 1.0", die mit 30 Kanälen von Hand betätigt werden kann und den neu entwickelten digitalen "Smeller 2.0".
"Smeller 2.0", 1996-2012
Funktionale Skulptur
olfaktorisches Aufnahme- und Wiedergabeinstrument
Der "SMELLER 2.0" ist eine funktionale Skulptur - eine echte Orgel, ein olfaktokinetisches Kunstgerät zum Komponieren, Inszenieren, Programmieren, Aufnehmen, Speichern und Wiedergeben von dramatischen Echtzeitkompositionen aus hundertausenden Gerüchen und Geruchsakkorden, einschließlich einem Notationssystem für die Niederschrift von Geruchsfilmen.
Einführungsvortrag "On Smeller"
von Wolfgang Georgsdorf
Freitag, 31. August und Samstag, 1. September
jeweils um 14.00 Uhr
OK Linz / Smeller-Raum (Brückenstudio):
Performance "Smellodrama" (Scenic Lecture)
Geruch / Bild / Sound / Film
Sonntag, 2. September
um 16.00 Uhr
OK Linz / Smeller-Raum (Brückenstudio):
mit Wolfgang Georgsdorf, Matthias Haenisch (Klang/Soundscapes) und dorf tv (Bild/Video).
Wolfgang Georgsdorf * 1959 in Linz, lebt und arbeitet in Berlin. http://georgsdorf.com