Triennale Linz 1.0 - 05. Mai
Pressemitteilung vom:
5. Mai 2010
Veranstaltungsseite
Pressemitteilung
- Maria Falkinger
Marketing / Presse
+43.732.772052.540
Enable JavaScript to view protected content.
Presseinfo, 05. Mai 2010
TRIENNALE LINZ 1.0
Gegenwartskunst in Österreich
3. Juni – 26. September 2010
Eröffnungstage: Donnerstag, 3. Juni – Samstag 5. Juni 2010
2010 ist mit der TRIENNALE LINZ 1.0 der Startschuss gegeben für ein Ausstellungsformat, das damit in Österreich neu etabliert wird: ein aktueller Überblick über die Kunstproduktion in diesem Land.
Auf den Schwingen von Linz09
Linz nimmt den Wind aus dem Kulturhauptstadtjahr 2009 mit, um in einer dichten Auswahl heute maßgebliche in Österreich tätige KünstlerInnengenerationen vorzustellen. Gemeinsam zeigen Landesgalerie Linz, LENTOS Kunstmuseum Linz und OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich einen repräsentativen Zeitschnitt durch die aktuelle heimische Kunstszene und positionieren Linz als Zentrum der österreichischen Gegenwartskunst.
Nach verschiedenen partikulären Ansätzen, die jeweils bestimmte KünstlerInnenszenen in Österreich in den Fokus genommen haben, soll nunmehr ein breit angelegtes Ausstellungsprojekt helfen, Überblick(e) und Einblick in zeitgenössisches heimisches Kunstschaffen zu gewinnen. Dabei geht es nicht um die Konstruktion eines Nationenbegriffes, sondern um die Kunstproduktion einer in Österreich aktiv tätigen KünstlerInnengeneration von überregionaler Strahlkraft.
Ein Blick in die Zukunft der Kunst
Für die Ausstellung werden aktuelle Strömungen und noch nicht manifestierte Leitbilder der zeitgenössischen heimischen Kunstszene aufgespürt und untersucht. Nicht das Abgesicherte soll dabei im Mittelpunkt stehen, sondern das Zukunftsweisende. Nicht klassische Sedimente interessieren die KuratorInnen, sondern Experimente stehen im Mittelpunkt einer Schau, die als „TRIENNALE österreichischer Kunst“ im Dreijahresschritt ein fixer Bestandteil im Kunstprogramm werden soll. Sie soll als Basis für Diskussionen dienen und ist als Aussichtspunkt zu verstehen. Eine Momentaufnahme mit Positionen, für die zunehmende Bedeutung prognostiziert wird.
Die TRIENNALE erhebt keinen Anspruch auf eine vollständige Dokumentation der österreichischen Gegenwartskunst. Vielmehr wird versucht, anhand der etwa 100 Positionen Tendenzen zu verdeutlichen. Jede der drei Partnerinstitutionen hat sich anhand zugespitzter kuratorischer Thesen auf die Suche gemacht, die Ergebnisse miteinander abgestimmt und drei individuell schlüssige Ausstellungen konzipiert.
Drei Häuser – drei Ausstellungen – ein Kunstereignis
So entstehen drei Ausstellungen, die zwar jeweils für sich funktionieren – aber erst in ihrer Gesamtheit dem Pluralismus des aktuellen Kunstgeschehens gerecht werden und ihm breiten Raum geben. Mit der TRIENNALE LINZ 1.0 bietet Linz das Kulturereignis des Sommers 2010. Unbekanntes, noch kaum Publiziertes, ergänzt von bereits Renommiertem bildet mit extra für die Schau Entwickeltem ein faszinierendes Spektrum. Begleitet durch Projekte und Performances im öffentlichen Raum heizen LENTOS, OK und Landesgalerie die Stadt Linz im Jahr 2010 künstlerisch auf.
Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein gemeinsamer Katalog im Verlag für Moderne Kunst Nürnberg mit einer umfassenden KünstlerInnen-Dokumentation.
Preis: 15 € (+ TRIENNALE-Kombi-Ticket 23 €)
Kunstvermittlung
Der Kunstvermittlung wird bei der TRIENNALE LINZ 1.0 besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Unter dem Motto "Kunstvermittlung mal 3" wird eine breite Palette verschiedener Vermittlungs- und Führungsprogramme angeboten werden.
3-TÄGIGES TRIENNALE-ERÖFFNUNGSFEST VOM 3. - 5. JUNI 2010
Der offizielle Startschuss zur TRIENNALE LINZ 1.0 fällt am Donnerstag, den 3. Juni, 14 Uhr (Fronleichnam). Nach der offiziellen Eröffnung am OK Platz finden verschiedene Programme und Performances statt. An diesem „Langen Donnerstag“ besteht die Möglichkeit, in der Landesgalerie und im LENTOS die Ausstellungen bis 21 Uhr und im OK bis 22 Uhr zu besuchen.
Am Freitag, den 4. Juni geht’s dezidiert um die Inhalte: Plattformen für Austausch und Diskussion zwischen und mit kritischen Geistern im Betriebssystem Kunst bieten „Runde Tische“ im Lentos, an denen sich KünstlerInnen, KuratorInnen, TheoretikerInnen, GaleristInnen, und JournalistInnen aus dem In- und Ausland in Linz zusammenfinden. Die TRIENNALE LINZ 1.0 schafft mit diesem Symposium Raum für Fragestellungen am Puls der zeitgenössischen Kunstwelt bei freiem Eintritt!
Ab 21 Uhr steigt bei freiem Eintritt die TRIENNALE-PARTY mit KünstlerInnenbands im OK Mediendeck.
Den „sportlich-performativen“ Abschluss des Eröffnungsmarathons der TRIENNALE LINZ 1.0 bilden am Samstag, 5. Juni künstlerische Projekte und Performances im Rahmen der „Langen Nacht der Bühne“ (Landestheater Linz, ORF). Dabei gibt es u.a. auch die Möglichkeit, Cie. Willi Dorners Performance „bodies in urban spaces“ noch einmal, diesmal im nächtlichen Linz, mitzuerleben.
Stimmen Sie beim Eröffnungswochenende mit!
Am Eröffnungswochenende ist das Publikum eingeladen, seine Stimme für das Werk eines Künstlers oder einer Künstlerin unter 35 Jahren abzugeben. Aus dieser Auswahl wird eine Fach-Jury die oder den GewinnerIn ermitteln. Der Preis der TRIENNALE Linz besteht aus einem mit 5.000 € dotierten Ankauf durch die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich sowie einer Einzelausstellung im LENTOS Kunstmuseum Linz. Stimmzettel liegen in den Ausstellungsräumen bereit!
WEITERE HIGHLIGHTS
Triumphbogen der Kunst
von Ursula Hübner mitten auf dem Hauptplatz ist das weithin sichtbare Zeichen der TRIENNALE.
Den Wandel von der Stahlstadt zur Kulturstadt vollzieht Linz erfolgreich und der Triumphbogen ist ein symbolischer Kommentar dazu. Ein Ehrenbogen der mit seinen Figuren und Dekoranspielungen den Triumph der KünstlerInnen und seine Einladung an Alle darstellen soll.
Hochseecontainer bilden den Bogen, ca. 15 Figuren, am Giebel des Bogens zitieren fiktive Typen der gegenwärtigen Kunstszene.
Blaue Stunde über den Dächern von Linz
Täglich zur Blauen Stunde findet ab 19.00 Uhr auf dem OK Dach ein wechselndes TRIENNALE-Programm statt: Eine von Michael Kienzer gestaltete Lounge lädt ein zum Abhängen, Holzstege auf einem weitläufigen angrenzenden Flachdach eröffnen ungewohnte Stadtblicke auf Linz. Das oberste Geschoß einer Hochgarage wird auf 1.200 m2 von TRIENNALE-KünstlerInnen mit ortsspezifischen Arbeiten zum Thema Auto/Kino bespielt: Ein Nichtort im öffentlichen Raum, mitten im Zentrum der Stadt, wird Schauplatz der Kunst. Die Arbeiten, teilweise extra dafür produziert, wechseln im 10-Tages-Rhythmus. Das Sommerkino des Moviemento Kino zeigt sich 2010 auf dem Dach des Parkhauses unter Sternen, vor jeder Vorstellung wird ein von Christine Dollhofer (Crossing Europe) kuratiertes TRIENNALE-Filmprogramm gezeigt. Die TRIENNALE-Ausstellung erhält mit diesem Programm ein besonders dynamisches Element und zeigt, wie sich die KünstlerInnen ausserhalb der gewohnten Ausstellungsräume bewegen.
La Paloma-Bar
(Bei Schönwetter täglich ab 11 Uhr geöffnet)
Mit der La Paloma-Bar ist ein besonderes Skulpturenprojekt von Hans Kropshofer im Skulpturenpark der Landesgalerie Linz vor Anker gegangen: Ein ausgedientes Segelschiff, ein Kunstwerk, das zur Bar und zum Treffpunkt wird. Kühle Drinks, kulinarische Spezialität und fast wie am Meer…
Hans Kropshofer beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit Stadtarchitektur und entwickelt temporäre Zwischennutzungen wie dauerhafte Plattformen für eine kreative Stadtöffentlichkeit. Urbane Orte werden besetzt und zu identitätsstiftenden Handlungsräumen umgewidmet, die selbst bespielt und anderen zur Verfügung gestellt werden: für Ausstellungen, zum Tanzen, für theoretische Diskurse, für das Feierabendbier, für sportliche Aktivitäten mitten in der Stadt und unter ihrer Oberfläche.
TERMINE RUND UM DAS TRIENNALE ERÖFFNUNGSWOCHENENDE
DONNERSTAG, 3. Juni
14.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung am OK Platz in Linz
Anschließend: Performance von Susi Jirkuff
Performance-Parcours: „bodies in urban spaces“, Cie. Willi Dorner
(Start: OK Platz, über Hauptplatz und Landesgalerie zum LENTOS, Dauer ca. 1 Stunde)
16.00 – 18.00 Uhr: Familienangebote; OK, LENTOS, Landesgalerie Linz
18.30 Uhr: Blitzlichtführung durch die drei Ausstellungshäuser; Treffpunkt: Triennale-Infopoint, Hauptplatz
19.00 Uhr: Performance „himmeln“, freundinnen der kunst; OK Dach
21 Uhr: Performance „das auto bin ich“, Johanna Kirsch; OK Dach
21.30 Uhr: Sommerkino unter Sternen, Mara-Mattuschka-Filmnacht; OK Dach
FREITAG, 4. Juni
An vier runden Tischen wird im LENTOS Auditorium diskutiert:
- Runder Tisch I: 14 – 14.45 Uhr - Neue Tendenzen in der aktuellen Kunst; Die kuratorischen Thesen der Triennale Linz 1.0
- Runder Tisch II: 15 – 15.45 Uhr - Betriebssystem Kunst in Österreich; Wie funktioniert das Räderwerk des Betriebssystems zwischen Ausbildung, selbstorganisierten Initiativen, Galerien, Museen, Kunstvereinen und Medien?
- Runder Tisch III: 16 – 16.45 Uhr - „Außenbeziehungen“ oder warum immer Lassnig, West und Wurm?; Steckt die österreichische Kunst innerhalb der Landesgrenzen fest?
- Runder Tisch IV: 17 – 17.45 Uhr - Mittelstädte in Österreich als Kunststandorte; Erfahrungen aus der „Provinz“
danach:
18.30 Uhr: Blitzlichtführung durch die drei Ausstellungshäuser; Treffpunkt: Triennale-Infopoint
ab 21 Uhr: Party mit Künstlerbands im OK Mediendeck; Eintritt frei!
SAMSTAG, 5. Juni
10.30 Uhr: Blitzlichtführung durch die drei Ausstellungshäuser
Treffpunkt: Triennale-Infopoint, Hauptplatz; Erwachsene 16 €, Jugendliche (bis 18 J.) 9 €
16.00 – 1.00 Uhr: Performance-Programm im OK, im LENTOS und in der Landesgalerie Linz in Kooperation mit der Langen Nacht der Bühnen.
16.00 und 20.00 Uhr: Cie. Willi Dorner „bodies in urban spaces“ / Start: OK Platz
ab 16.00 Uhr: Claudia Czimek / OK
17.00 – 19.00 Uhr: Hannes Langeder / LENTOS
19.00 Uhr: Caroline Heider / Landesgalerie
ab 19.00 Uhr: freundinnen der kunst / OK Dach
20.00 Uhr: Karl Karner und Linda Samaraweerová / LENTOS
20.45 Uhr: Walter Pilar / OK Dach
22.00 Uhr: Pirmin Blum & Johann Neumeister / LENTOS
23.00 – 1.00 Uhr: Jack Hauser (mit M1+1) / LENTOS
ab 20 Uhr: donke/zigon - Live Juke-box an der LA PALOMA-BAR im Skulpturenpark der Landesgalerie Linz. Eintritt frei!
Namen der teilnehmenden KünstlerInnen:
Bernadette ANZENGRUBER Anna ARTAKER Anatoliy BABIYCHUK Thomas BAUMANN Reinhold BIDNER Pirmin BLUM Miklos BOROS Songül BOYRAZ Claudia CZIMEK Carola DERTNIG Daniel DOMIG Ines DOUJAK Willi DORNER Béatrice DREUX Christian EGGER Barbara EICHHORN Christian EISENBERGER Synes ELISCHKA / Ulrich KÜHN Tomas ELLER Manfred ERJAUTZ Lorenz ESTERMANN Sissi FARASSAT freundinnen der kunst Siegfried A. FRUHAUF Rainer GAMSJÄGER Patrizia GAPP Philippe GERLACH Aldo GIANNOTTI Gregor GRAF Michaela GRILL / Martin SIEWERT Elke GROEN Eva GRUBINGER Katharina GRUZEI Marlene HARING |
Gerd HASLER Marlene HAUSEGGER Jack HAUSER (mit M1+1) Florian HECKER Caroline HEIDER Ursula HÜBNER Harald HUND / Paul HORN Sabine JELINEK Anna JERMOLAEWA Susi JIRKUFF Franz KAPFER Karl KARNER Leopold KESSLER Michael KIENZER Johanna KIRSCH Dariusz KOWALSKI Paul KRANZLER Susi KRAUTGARTNER Hans KROPSHOFER Markus KROTTENDORFER Nika KUPYROVA Katharina LACKNER Kurt LACKNER Claudia LARCHER Tatiana LECOMTE Sonia LEIMER Johann LURF Lazar LYUTAKOV Mahony Anja MANFREDI Sabine MARTE Mara MATTUSCHKA Ralo MAYER Christoph MEIER |
Sissa MICHELI Gerlinde MIESENBÖCK David MOISES Barbara MUSIL Sarah ORTMEYER Michael PALM / Willi DORNER Maria PETSCHNIG Karin PEYKER Norbert PFAFFENBICHLER Andrew PHELPS Katrin PLAVCAK Adnan POPOVIĆ Ella RAIDEL Isa ROSENBERGER Corinne L. RUSCH Gregor SAILER Hans SCHABUS Leo SCHATZL Hans SCHEIRL Werner SCHRÖDL Susanne SCHUDA Michaela SCHWENTNER Nicole SIX / Paul PETRITSCH Nina Rike SPRINGER Misha STROJ Timotheus TOMICEK Nadim VARDAG Borjana VENTZISLAVOVA Martin VESELY Markus WILFLING Michael WIRTHIG Anna WITT Andrea WITZMANN |
Auf einen Blick…
Ausstellungsdauer: |
3. Juni – 26. September 2010 |
Webseite: |
|
OK Offenes Kulturhaus OÖ | |
Kontaktdaten: |
OK Platz 1, 4020 Linz |
Öffnungszeiten: |
Mo bis Do 16.00 bis 22.00 Uhr |
Ausstellungskuratoren: |
Sandro Droschl, Martin Sturm, Genoveva Rückert, Julia Stoff Filmprogramm: Christine Dollhofer |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: |
Maria Falkinger Tel. 0043/(0)732/784178-203 E-Mail: Enable JavaScript to view protected content. |
LENTOS Kunstmuseum Linz | |
Kontaktdaten: |
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz Tel. 0043/(0)732/7070-3600 bzw. -3614 |
Öffnungszeiten: |
Mo bis So 10.00 bis 18.00 Uhr |
AusstellungskuratorInnen: | Stella Rollig mit Thomas Edlinger und Nina Kirsch |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: |
Nina Kirsch Tel. 0043/(0)732/7070-3603 |
Landesgalerie Linz | |
Kontaktdaten: |
Museumstraße 14, 4010 Linz |
Öffnungszeiten: |
Mo – Fr 9:00 – 17:00 Uhr |
AusstellungskuratorInnen: | Martin Hochleitner, Stefanie Hoch, Rainer Iglar, Michael Mauracher |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: |
Sandra Biebl Tel. 0043/(0)732/774482-68 |